Logo

sascha bruns verlag


Huckleberry Finn

Ein Jugendbuchklassiker

Cover des Buches: Huckleberry Finn
Huckleberry Finn

Die bereits 1884 in Deutschland veröffentlichte Erzählung zählt zu den Klassikern der Jugendliterartur, spricht aber immer noch auch Erwachsene an. Für die damalige Zeit ungewöhnlich, ist es in alltagssprache geschrieben und spart auch nicht mit Kraftausdrücken. Das Werk war Mark Twains größter Erfolg.

Leseprobe

Erstes Kapitel

Eine Leseprobe im PDF-Forman zum herunterunterladen finden Sie hier.

Erstes Kapitel
Da ihr gewiß schon die Abenteuer von Tom Sawyer gelesen habt, so brauche ich mich euch nicht vorzustellen. Jenes Buch hat ein gewisser Mark Twain geschrieben und was drin steht ist wahr, wenigstens meistenteils. Hie und da hat er etwas dazu gedichtet, aber das thut nichts. Ich kenne niemand, der nicht gelegentlich einmal ein bischen lügen thäte, ausgenommen etwa Tante Polly oder die Witwe Douglas oder Mary. Toms Tante Polly und seine Schwester Mary und die Witwe Douglas kommen alle in dem Buche vom Tom Sawyer vor, welches wie gesagt mit wenigen Ausnahmen eine wahre Geschichte ist. – Am Ende von dieser Geschichte wird erzählt, wie Tom und ich das Geld fanden, das die Räuber in der Höhle verborgen hatten, wodurch wir nachher sehr reich wurden. Jeder von uns bekam 6000 Dollars, lauter Gold. Es war ein großartiger Anblick, als wir das Geld auf einem Haufen liegen sahen. Kreisrichter Thatcher bewahrte meinen Teil auf und legte ihn auf Zinsen an, die jeden Tag einen Dollar für mich ausmachen. Ich weiß wahrhaftig nicht, was ich mit dem vielen Geld anfangen soll. Die Witwe Douglas nahm mich als Sohn an und will versuchen, mich zu ›sievilisieren‹, wie sie sagt. Das schmeckt mir aber schlecht, kann ich euch sagen, das Leben wird mir furchtbar sauer in dem Hause mit der abscheulichen Regelmäßigkeit, wo immer um dieselbe Zeit gegessen und geschlafen werden soll, einen Tag wie den andern. Einmal bin ich auch schon durchgebrannt, bin in meine alten Lumpen gekrochen, und – hast du nicht gesehen war ich draußen im Wald und in der Freiheit. Tom Sawyer aber, mein alter Freund Tom, trieb mich wieder auf, versprach, er wolle eine Räuberbande gründen und ich solle Mitglied werden, wenn ich noch einmal zu der Witwe zurückkehre und mich weiter ›sievilisieren‹ lasse. Da that ich's denn.

Die Witwe vergoß Thränen, als ich mich wieder einstellte, nannte mich ein armes, verirrtes Schaf und sonst noch allerlei, womit sie aber nichts Schlimmes meinte. Sie steckte mich wieder in die neuen Kleider, in denen es mir immer ganz eng und schwül wird. Überhaupt ging's nun vorwärts im alten Trab. Wenn die Witwe die Glocke läutete, mußte man zum Essen kommen. Saß man dann glücklich am Tisch, so konnte man nicht flott drauf los an die Arbeit gehen, Gott bewahre, da mußte man abwarten bis die Witwe den Kopf zwischen die Schultern gezogen und ein bischen was vor sich hin gemurmelt hatte. Damit wollte sie aber nichts über die Speisen sagen, o nein, die waren ganz gut soweit, nur mißfiel mir, daß alles besonders gekocht war und nicht Fleisch, Gemüse und Suppe alles durcheinander. Eigentlich mag ich das viel lieber, da kriegt man so einen tüchtigen Mund voll Brühe dabei und die hilft alles glatt hinunter spülen. Na, das ist Geschmacksache!

Nach dem Essen zog sie dann ein Buch heraus und las mir von Moses in den ›Schilfern‹ vor und ich brannte drauf, alles von dem armen, kleinen Kerl zu hören. Da mit einemmale sagte sie, der sei schon eine ganze Weile tot. Na, da war ich aber böse und wollte nichts weiter wissen, – was gehen mich tote und begrabene Leute an? Die interessieren mich nicht mehr!

Dann hätt' ich gern einmal wieder geraucht und fragte die Witwe ob ich's dürfe. Da kam ich aber gut an! Sie sagte, das gehöre sich nicht für mich und sei überhaupt ›eine gemeine und unsaubere Gewohnheit‹, an die ich nicht mehr denken dürfe. So sind nun die Menschen! Sprechen über etwas, das sie gar nicht verstehen.

Druckausgabe
Autor Mark Twain
aktuelle Auflage 1. Auflage
Abmessungen ca. 215 x 315 mm
Anzahl der Seiten 296
ISBN-13 978-3-945606-11-7
Art Druckausgabe
Einband Hardcover
Erstveröffentlichung 2025
Artikel-Nummer 11-024